Tafel A zeigt den vor Ptah stehenden und ihn anbetenden Ptolemaios II. Philadelphos, der dem Gott mit seiner rechten Hand eine Statuette der Maat darreicht. Der König trägt das Nemes-Kopftuch und den Zeremonialbart. Er ist mit dem Usech-Halskragen, Armbändern und Armreifen geschmückt. Seine Kleidung besteht aus einem kurzen, glatten Schurz mit einem Gürtel. Tafel B zeigt den in einem Schrein stehenden Gott Ptah, der seine gewöhnliche eng anliegende Kleidung und die Schädelkappe trägt. Er trägt dazu den Zeremonialbart und eine Halskette mit einem Gegengewicht auf seinem Rücken. Mit beiden Händen hält er einen Stab, dessen oberes Ende aus den Hieroglyphen ''Glück'', ''Leben'' und ''Dauer'' gebildet ist. Auf Tafel C trägt die Göttin Sachmet ein langes Gewand mit Schulterträgern, eine lange Perücke, einen Halskragen, zwei Armreifen und zwei Armbänder. Auf ihrem Kopf befindet sich die Sonnenscheibe mit einem Uräus. In ihrer linken Hand hält sie einen Stab, der in einer Papyrusblüte endet, in ihrer rechten das Anch-Zeichen. Die Figuren sind im Gegensatz zu den hieroglyphischen Inschriften hervorragend herausgearbeitet.
(1) Die Maat (Wahrheit) opfern seinem Vater, damit er Leben gebe. (2) [Horus] von Edfu, der Große Gott, der Herr des Himmels. (3) Userkare-[meriamun] (''Mächtig ist die Seele des Re, geliebt von Amun''), (4) [Ptolema]ios, er möge ewig leben. (5) Möge aller Schutz, Leben und Glück hinter ihm sein wie hinter Re. (6) Ptah, der Herr der Maat, der König der Beiden Länder, (7) klaren Gesichtes, der auf dem großen Thron ist, (8) der [Große] Gott, der in Dendera ist. (9) Ich gebe dir die Ewigkeit als König der Beiden Länder. (10) [Sachmet, ...] der Beiden Länder, Herrin aller Fremdländer, (11) [..., die Große], geliebt von Ptah, die Herrin des Himmels. (12) Ich gebe dir alle Freude wie Re.
Bibliographie
W.A. van Leer, MVEOL, 3, 1936, 12-13/pl. III (nr. 7-8)
B. Porter, R.L.B. Moss, Topographical bibliography, VI, 1939, 110
W.M. van Haarlem (ed.), CAA Allard Pierson Museum Amsterdam, Fasc. 1, 1986, 51-53
R.A. Lunsingh Scheurleer, W.M. van Haarlem, Gids voor de afdeling Egypte, Allard Pierson Museum Amsterdam, 1986, 28, 30/fig. 11 (nr. 9)
W.M. van Haarlem, De Egyptische staatsgodsdienst, MVAPM 44 (september 1988), 8-16: 12, 14/fig. 29
R.A. Lunsingh Scheurleer, Egypte, geschenk van de Nijl, 1992, 104, 103/fig. 70