Die Hauptstadt des 6. oberägyptischen Gaues und das wichtigste Kultzentrum der Göttin Hathor. Der moderne Name leitet sich von dem altägyptischen ab (Iunet der Göttin, ägyptisch 'Iunet-ta-netjeret'; der letzte Teil des Namens wurde in der Spätzeit wahrscheinlich Tantere ausgesprochen. Offensichtlich fanden hier bereits im Alten Reich Bauarbeiten an einem Tempel der Hathor statt, unter anderem während der Regierung von Cheops und Pepi I. In der 18. Dynastie begann auch Thutmosis III. Bauarbeiten an dem Tempel. Archäologische Beweise dafür sind nicht gefunden worden, aber es ist in Inschriften am jetzigen Bau vermerkt. Der gegenwärtige Hathortempel wurde in der Griechisch-Römischen Zeit erbaut. Ein gesonderter Tempel der Isis wurde in der Nähe von dem römischen Kaiser Augustus erbaut, ebenso wie eine Prozessionsstraße, die zu einem benachbarten Tempel führte, der dem Horus von Edfu geweiht war. Das letztgenannte Heiligtum datiert nachweislich bis in das Mittlere Reich zurück. Es war als Wohnstatt für Horus gedacht, wenn er während der großen Feste nach Dendera reiste, um Hathor, seine Frau, zu besuchen. Nicht weit vom Tempel stehen zwei Mammisi oder Geburtshäuser, die von Nektanebos I. und Augustus erbaut wurden und die Harsomtus oder Ihi, dem Kind von Hathor und Horus, geweiht waren. In der Umgebung stehen noch verschiedene andere Kapellen.