Der Gott der Residenzstadt Memphis. Ursprünglich war Ptah wahrscheinlich der göttliche Handwerker. Dies bestätigt seine Rolle als Patron der Arbeiter in Werkstätten und der Grabarbeiter, auch derjenigen von Deir el-Medina, und der Titel des Hohenpriesters von Memphis, der als Vorsteher der Handwerker bezeichnet wird. Es wird angenommen, daß Ptah seine Rolle als Schöpfergott durch diese Funktion erhielt. Verschiedene Quellen, beispielsweise die Sargtexte und der Schabakastein, enthalten eine Version der Schöpfung, bei der der Gott sein Herz und seine Zunge gebraucht - Gedanken wurden ausgesprochen und auf diese Weise verwirklicht. Ptah galt auch als derjenige, der das Mundöffnungsritual erdacht hatte. In der memphitischen Triade ist Ptah der Gemahl der Sachmet und Vater des Nefertem. Imhotep, der vergöttlichte Architekt der Stufenpyramide des Djoser in Saqqara, galt ebenfalls als sein Sohn. Ptah stand auch in enger Beziehung zu anderen Gottheiten, von denen Tatenen und Sokar, der Totengott von Memphis, die bekanntesten sind. Mit letzterem wurde Ptah seit dem Alten Reich verbunden, was schließlich in der Erschaffung des Gottes Ptah-Sokar resultierte. Später wurde diesem Osiris hinzugefügt, was zu dem Totengott Ptah-Sokar-Osiris führte. Ptah wird in menschlicher Gestalt mit dem Körper einer Mumie dargestellt. Seine Hände ragen aus den Mumienbinden und halten ein oder mehrere Zepter, gewöhnlich ein Anch-Zeichen, ein Was-Zepter und einen Djed-Pfeiler. Auf seinem Kopf trägt er eine blaue Kappe. Er steht häufig auf einem Sockel in Form der Maat-Hieroglyphe.