Ein Gott, dessen Name 'der Verborgene' bedeutet. Er war ursprünglich wahrscheinlich ein Luftgott und trotz seiner viel bedeutenderen Stellung in späterer Zeit ist er das im Grunde auch geblieben. Luft ist eine der absoluten Lebensnotwendigkeiten und Texte aus dem Neuen Reich nennen ihn daher 'Herr des Lebensatems '. Der Gott erscheint erstmals im Mittleren Reich in Theben, wo er den Gott Month schnell überflügelte. Obwohl eine Reihe von Königen der 11. Dynastie noch Mentuhotep ('Month ist zufrieden') hießen, war in der 12. Dynastie Amenemhet ('Amun ist an der Spitze') ein beliebter Königsname geworden. In Theben bildete Amun mit Mut und Chons eine Triade. Mit der zunehmenden politischen Bedeutung der Stadt wuchs auch diejenige des Amun. Als Gott der Hauptstadt wurde er König der Götter (ägyptisch Imen-Re nesut netjeru, später als Amonrasonther wiedergegeben). Schon in einer frühen Phase bildete Amun Verbindungen mit wichtigen Gottheiten aus anderen Orten wie etwa mit Re, dem Gott von Heliopolis, und wurde so zu Amun-Re, als der er in vielen Texten und Darstellungen erscheint. Es gab auch Verbindungen zu Ptah von Memphis. Hymnen aus dem Neuen Reich preisen das Trio Amun, Re und Ptah: 'Drei sind alle Götter, Amun, Re und Ptah, sie haben nicht ihresgleichen'. Am Ende der Ramessidenzeit, als die Macht des Königs dahinschwand, wurde in Theben ein Gottesstaat mit Amun an seiner Spitze geschaffen. Zahlreiche Dekrete, die Leben und Tod, Menschen und Götter betrafen, wurden von ihm erlassen. Nur einmal und dann nur für sehr kurze Zeit wurde Amun seiner Macht beraubt - von Amenophis IV./Echnaton, der den Kult des Aton einführte und alle anderen Götter, insbesondere Amun, verfolgte. Der Gott Amun ist auch als Mitglied der Achtheit von Hermupolis bekannt. Zusammen mit seiner weiblichen Ergänzung Amaunet (die gelegentlich die Rolle der Gemahlin des Amun in Theben von Mut übernimmt) stellt er das Urelement dessen, was in der Finsternis verborgen ist, dar. Nachdem Amun in Theben 'eingeführt' worden war, schufen priesterliche Überlegungen eine führende Stellung des Amun innerhalb der Achtheit, die schnell dazu führte, das Amun als der Hauptgott der Achtheit betrachtet wurde; die acht wurden als die Gestalt erklärt, die Amun angenommen hatte. So war Amun der Erzeuger der Achtheit, der er selbst angehörte, eine typisch ägyptische 'aspektivische' Art, die Dinge zu sehen. Amun wird gewöhnlich als Mann mit einem Kopfschmuck aus zwei hohen Federn und einem Band, das entlang seines Rückens herabfällt, dargestellt. Seine Haut ist oft blau. Wenn er mit dem Gott Min verbunden ist, der denselben Kopfschmuck trägt, wird Amun ithyphallisch mit einem über seinem erhobenen Arm schwebenden Wedel dargestellt. Die dem Amun heiligen Tiere waren Widder und Gans.