Die Hauptstadt des 2. oberägyptischen Gaues, die im Altägyptischen Behedet ('Ort des Thrones') genannt wurde. Sie war ein wichtiges Kultzentrum für Horus, der dort als Horus von Behedet verehrt wurde, was sich auf den nach seinem Sieg über Seth auf seinem Thron sitzenden Gott bezog. Die lokalen Mythen enthalten eine große Menge an Einzelheiten über den Kampf dieser beiden Götter um die Nachfolge des Osiris als König Ägyptens. In Edfu wurden Gräber und Felszeichnungen aus den ersten Dynastien gefunden. Sein wichtigstes Bauwerk ist jedoch der Tempel, der der besterhaltene ganz Ägyptens ist. Er ist dem Horus (in seinen Formen Horus von Behedet, Horus Sohn der Isis und Re-Harachte) und der Hathor von Dendera geweiht. Ptolemäus II. begann 237 v. Chr. den heutigen Tempel über den Resten eines viel älteren Heiligtums, das zum Teil in das Mittlere Reich und das Neue Reich datiert. Die Vollendung dieses Vorhabens sollte 180 Jahre dauern. In der Nähe steht ein dekoriertes Mammisi, das von Ptolemäus VIII. Euergetes erbaut und von Ptolemäus IX. Soter II. dekoriert wurde. Die Griechen setzten Horus mit ihrem eigenen Gott Apollo gleich und Edfu wurde daher in der Griechisch-Römischen Zeit Apollinopolis genannt, mit dem Zusatz Magna, um es von anderen Orten zu unterscheiden, die ebenfalls Apollinopolis hießen.