Das mumiengestaltige Uschebti trägt eine Streifenperücke, die die Ohren nicht bedeckt. Die Arme sind rechts über links gekreuzt, beide Hände halten Hacken. Die Ärmel sind angedeutet; die Gesichtszüge sind jedoch nur grob. Es trägt einen Sack auf dem Rücken. Der Text ist in senkrechten Kolumnen über den gesamten unteren Teil der Statuette geschrieben.
(1) Der Erleuchtete, der Osiris Nestanebetisheru; sie sagt: (2) O Uschebti, man aufzählt, wenn man aufruft, wenn man einrechnet, wenn man (3) den Osiris Nestanebetisheru, zu bestellen die Felder, (4) zu bewässern die Uferländer, zu transportieren über den Fluß den Sand (5) des Ostens nach Westen und umgekehrt - und in der Tat, Schwierigkeiten sind dort innewohnend - (6) so wie ein Mann (gerufen wird) zu seinen Pflichten, wenn man aufzählt den Os[iris] (7) Nestanebetisheru, auszuführen jegliche Arbeit, die man wünscht, daß sie in der Nekropole ausgeführt werde (8) zu jeder Zeit, ''Ich werde sie tun, hier bin ich'', sollst du sagen.
Bibliographie
H.D. Schneider, Shabtis I, 1977, 159ff.
J.M.A. Janssen, Egyptische oudheden verzameld door W.A. van Leer, MVEOL 12 (1957), 21/pl. VII (nr. 12)
onbekend (Rijksmuseum Amsterdam), Antieke voorwerpen uit Egypte en Voor-Azië (tentoonstellingscatalogus), 1931, 35 (nrs. 121-122)
W.M. van Haarlem, Een koninklijke familie in het Museum, MVAPM 35 (1985), 14-15/fig. 4
W.M. van Haarlem, R.A. Lunsingh Scheurleer, Gids voor de afdeling Egypte, Allard Pierson Museum Amsterdam, 1986, 49, 80-81
W.M. van Haarlem, CAA Allard Pierson Museum Amsterdam, Fasc. II, vol. 1, 1990, 100-105