Der Mann mit schulterlanger Strähnenperücke und kurzem Schurz sitzt mit untergeschlagenen Beinen auf dem Boden, die Linke ist flach an die Brust gelegt. Im Vergleich mit den typischen Statuen des Alten Reiches vermißt man die strotzende Selbstverständlichkeit; Sobek-em-inu wirkt ergriffen, wie er seinen Blick leicht nach oben richtet. Der Ausdruck des breiten Mundes trägt zu diesem Eindruck bei. Die Gestaltung des Körpers folgt in den kräftigen Formen dem athletischen Ideal, aber die Haltung ist leicht zusammengesunken, die Schultern hängen ein wenig.
Der Würdige, der Gütervorsteher Sebek-em-inu, den Sat-Hor-em-hat geboren hat. Das Opfer, das der König gibt, ein Totenopfer an Brot und Bier, Fleisch und Geflügel, dem Ka des Gütervorsteher Sebek-em-inu. Sein Bruder, den er liebt, Cheper-Ka-Re-anch, Herr von Würdigkeit; sein Vater Hun, den er liebt, sein Bruder, den er liebt und den er lobt, der Gütervorsteher Sa-Hat(hor). Der Würdige bei Osiris, der Gütervorsteher Sebek-em-inu, den Sat-Hor-em-hat geboren hat. Der Würdige bei Anubis, der auf seinem Berg ist, der Gütervorsteher Sebek-em-inu, den Sat-Hor-em-hat geboren hat.
Bibliographie
Jaros-Deckert, B., Statuen des Mittleren Reichs und der 18. Dynastie. Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA) 1 (1987) 6-13.
Hein, I. & H. Satzinger, Stelen des Mittleren Reiches einschließlich der I. und II. Zwischenzeit, Teil II. Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA) 7 (1993) 8, 34.
Bergmann, E. von, Inschriftliche Denkmäler der Sammlung ägyptischer Alterthümer des österreichisches Kaiserhauses, in: Recueil de Travaux rélatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes (RecTrav) 12 (1890) 1-23.
Katalog: "5000 Jahre Ägyptische Kunst", Zürich (1961), 64, Kat.Nr. 146.
Seipel, W. (ed.), Götter Menschen Pharaonen, Speyer (1993) = Dioses, Hombres, Faraones, Ciudad de México (1993) = Das Vermächtnis der Pharaonen, Zürich (1994).
Satzinger, H., Das Kunsthistorische Museum in Wien. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Zaberns Bildbände zur Archäologie 14. Mainz. 1994.