glossarclose

12. Dynastie

12th Dynasty.jpg

Nachdem der Wesir Amenemhet am Ende der 11. Dynastie Ägypten vor dem Auseinanderfallen bewahren konnte, ergriff er selbst die Macht und wurde der erste König der 12. Dynastie. Er verlegte die Residenz namens (Amenemhet-) Itj-taui ('Amenemhet ist der, der die Beiden Länder kontrolliert') an einen Ort nahe bei Lischt. Theben blieb als frühere Residenz und Stadt des Amun von Bedeutung. Dieser Gott gewann rapide an Bedeutung, wie die Häufigkeit des Königsnamens Amenemhet ('Amun ist an der Spitze') zeigt. Der Gott würde bald mit der Sonne gleichgesetzt und zu Amun-Re werden. Amenemhet I. baute seine Pyramide in der Nähe der Residenz in Lischt, wobei er teilweise Steine älterer Bauwerke wiederbenutzte. Im allgemeinen sind sie Pyramiden dieser Epoche von geringerer Qualität, was zum Teil daran liegt, daß sie aus Lehmziegeln erbaut wurden. Auf Amenemhet wurde ein Mordanschlag verübt; es ist unklar, ob er erfolgreich war (vgl. die Geschichte des Sinuhe und die Lehre des Amenemhet für seinen Sohn). Sesostris I., sein Sohn, unternahm verschiedene Expeditionen etwa in das Wadi Hammamat mit 17000 Mann und Feldzüge nach Vorderasien und vor allem nach Nubien. Das zuletzt genannte Land wurde bis zum 2. Katarakt erobert und durch militärische Außenposten kontrolliert. Eine Reihe von Festungen, deren wichtigste Buhen war, wurde besetzt. Später verlegte Sesostris III. die Grenze weiter nach Süden, nach Semna, wo ebenfalls eine Festung erbaut wurde. Die Pyramide Sesostris' I. ist ebenfalls in Lischt, die seines Sohnes Amenemhet II. in Dahschurr. Während der Regierung Sesostris' II. wurde mit der Trockenlegung des Faijum begonnen, die unter Amenemhet III. fertiggestellt wurde. Die Pyramide Sesostris' II. liegt in der Nähe von el-Lahun neben den Überresten der dazugehörigen Pyramidenstadt (namens Kahun). Hier wurden Papyri gefunden, die unter anderem astronomische Daten enthalten, die ein genaue Chronologie ermöglichen. In der Nähe von Hawara liegt die Pyramide von Amenemhet III. mit dem sogenannten Labyrinth; eine zweite Pyramide dieses Königs ist in Dahschurr. In den Gräbern von Familienmitgliedern des Königs sowohl hier als auch in el-Lahun wurden Mengen von Goldschmuck gefunden. Unter der Königsfamilie der 12. Dynastie erlangten die lokalen Gaufürsten eine gewisse Unabhängigkeit und Reichtum. Sie erbauten wunderbare Felsgräber, insbesondere in Elephantine, Assiut, el-Berscheh und Beni Hassan. Das Grab des Chnumhotep in Beni Hassan enthält eine berühmte Darstellung von Asiaten, die mit Augenschminke nach Ägypten kamen, eine Szene, die oft mit dem Einzug der Kinder Israel nach Ägypten in Verbindung gebracht worden ist. Gegen Ende der Dynastie, nachdem der Einfluß der Gaufürsten stark beschnitten, ihr Besitz konfisziert und die Amtserblichkeit verboten worden war, wurde die Situation zunehmend instabil. Die Maßnahmen wurden als schwere Last betrachtet und dies führte zum Ende der Einheit des Landes. Weiterhin hatte der Adel buchstäblich seinen Reichtum verloren. Eine neue Zeit der Unruhe brach aus, die gewöhnlich die 2. Zwischenzeit genannt wird.