Diese Maske enthält ägyptische und römische Elemente. Auf dem Kopf ist in Rot ein Kopfputz aufgemalt, der die Ohren und die welligen Locken auf der Stirn nicht bedeckt, die in der Mitte gescheitelt sind. Die Augenbrauen und die Nase sind geradlinig, die Augen sind weit geöffnet, der Mund ist klein. Die Augen sind mit Glas eingelegt und haben Wimpern aus Bronze. Die Ohrringe scheinen mit den perückenähnlichen Lappen des Brustteils verschmolzen zu sein, der mit drei Reihen Perlen beginnt. Die drei Register der Lappen enthalten in gespiegelter Anordnung identische Szenen, die durch drei waagerechte Linien voneinander abgegrenzt sind. Das obere Register zeigt Wadjit in Gestalt eines Uräus mit Sonnenscheibe, die schützend ihre Flügel ausstreckt. Im mittleren Register sitzt der ibisköpfige Thoth mit dem Mond auf seinem Kopf. Das untere Register zeigt Re-Harachte als einen liegenden falkenköpfigen Sphinx mit einer erhobenen Vordertatze, der von der Geiergöttin Nechbet geschützt wird. Die Lappen sind durch eine sorgfältig ausgearbeitete Halskette mit einem mondsichelförmigen Anhänger am oberen Ende voneinander getrennt, darunter befinden sich mehrere Reihen unterschiedlicher Perlen.