Die oben abgerundete Stele ist in drei Abschnitte eingeteilt: in der Lünette ist eine geflügelte Sonnenscheibe - mit zwei davon herabhängenden Uräen - über einem Skarabäus zu sehen, der zwei Sonnenscheiben hält; seitlich und darunter wird eine symmetrisch gegenübergestellte Komposition des Udjat-Auges über dem kauernden Anubis gezeigt. Darunter teilen Zierbänder die zweite Zone ab, wo zwei einander symmetrisch gegenübergestellte Szenen dargestellt sind: in der ersten sitzt der falkenköpfige GottRe auf einem Thron in seiner Barke, in seinen Händen Was-Szepter, Heka-Szepter und Flagellum. Vor dem Gott kniet die Verstorbene mit im Adorationsgestus erhobenen Armen; vor der Frau steht ein Tischchen voller Brot mit einer Lotosblüte darüber. Im dritten Teil ist eine hieroglyphische Inschrift von vier horizontalen Zeilen aufgemalt.
Standort
MUSEO ARCHEOLOGICO NAZIONALE/MUSEO EGIZIO [05/027] FLORENZ
Rezitation seitens des Osiris, der Herrin des Hauses, Taismenherwas. Rezitation seitens des Osiris, der Herrin des Hauses, der vorzüglichen Taismenherwas, wahr an Stimme, der Tochter des Padimenis, wahr an Stimme, deren Mutter Taytecii, wahr an Stimme, ist, und Inhaberin besonderer Ehren beim Großen Gott, dem Herrn des Himmels. (Dein) Ba sei im Himmel und in deinem Leichnam ... Hier soll es Brot für deinen Magen geben, Wasser für deine Kehle und Lebenshauch für deine beiden Nasenlöcher ..., wahr an Stimme, die Ruhe hat wegen demjenigen, der in seiner Kapelle ist, welcher (dich) erhaben macht.
Bibliographie
S.Bosticco, Le stele egiziane di Epoca Tarda, III, Roma, 1972, pgg. 37-38 , n.27 .