Das rechteckige Gipsrelief zeigt einen König, möglicherweise den römischen Kaiser Trajan, der vor dem thronenden widderköpfigen GottAmun und einer viergesichtigen Hathor opfert. Er wird in der Szenenbeischrift anonym nur mit "Pharao" bezeichnet, wobei dieser Titel in den Königsring gesetzt ist. Bei den auf Altären stehenden Tieren, dem Amuns-Widder und dem Apis-Stier, könnte es sich um Kultstatuen handeln. Die ganze Szene spielt sich in einem reich dekorierten architektonischen Rahmen mit Kuppeln oder Apsiden ab, der an die Architektur des 2. Jahrhunderts n. Chr. in Dendera erinnert.