English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Fragment stammt aus dem oberen linken Teil einer Scheintür. Während auf dem äußeren Randstreifen Reste einer Inschrift erhalten sind, zeigt der mittlere Türpfeiler die Darstellung einer nach rechts gewandten Frau. Sie trägt das für die Zeit des Alten Reiches typische eng anliegende Trägergewand, welches ihre schlanke Figur auffallend betont. Ihr rechter Arm hängt am Körper herab, den linken Arm hält sie angewinkelt vor die Brust. Eine lange dreiteilige Strähnenperücke fällt über beide Schultern und den Rücken. Rechts ist noch der Ansatz des Feldes zu erkennen, an das sich ursprünglich die Scheintürtafel mit der Speisetischszene anschloss.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] [... jrj mr]rt nb=f ra nb mrr n[b=f ...] [2] [...]-jt=s
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) (... der tut,) was sein Herr liebt jeden Tag, (seinen Her)rn liebend (...). (2) (...)-it-es (= Frauenname).
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Grabung Junker, 1926.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 78-81.
Comentário general
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Anbringungsort kann nicht mehr ermittelt werden. Fundort: Westfriedhof; der genaue Fundort ist jedoch nicht überliefert. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Die Bruchkanten und die Oberfläche sind vielfach bestoßen; die untere rechte Ecke ist ganz weggebrochen. Es sind keine Bemalungsreste erhalten. Kommentar des Textes: Auf dem linken Außenpfosten befindet sich noch der Rest einer Inschrift [1]; vom Namen der Frau [2] sind nur noch zwei Zeichen erhalten.
Imagems
Attachments