English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Fragment stammt aus dem oberen linken Teil einer Scheintür. Während auf dem äußeren Randstreifen Reste einer Inschrift erhalten sind, zeigt der mittlere Türpfeiler die Darstellung einer nach rechts gewandten Frau. Sie trägt das für die Zeit des Alten Reiches typische eng anliegende Trägergewand, welches ihre schlanke Figur auffallend betont. Ihr rechter Arm hängt am Körper herab, den linken Arm hält sie angewinkelt vor die Brust. Eine lange dreiteilige Strähnenperücke fällt über beide Schultern und den Rücken. Rechts ist noch der Ansatz des Feldes zu erkennen, an das sich ursprünglich die Scheintürtafel mit der Speisetischszene anschloss.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] [... jrj mr]rt nb=f ra nb mrr n[b=f ...] [2] [...]-jt=s
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) (... der tut,) was sein Herr liebt jeden Tag, (seinen Her)rn liebend (...). (2) (...)-it-es (= Frauenname).
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Grabung Junker, 1926.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 78-81.
Commento generale
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Anbringungsort kann nicht mehr ermittelt werden. Fundort: Westfriedhof; der genaue Fundort ist jedoch nicht überliefert. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Die Bruchkanten und die Oberfläche sind vielfach bestoßen; die untere rechte Ecke ist ganz weggebrochen. Es sind keine Bemalungsreste erhalten. Kommentar des Textes: Auf dem linken Außenpfosten befindet sich noch der Rest einer Inschrift [1]; vom Namen der Frau [2] sind nur noch zwei Zeichen erhalten.
Immaginei
Attachments