English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Fragment stammt aus dem oberen linken Teil einer Scheintür. Während auf dem äußeren Randstreifen Reste einer Inschrift erhalten sind, zeigt der mittlere Türpfeiler die Darstellung einer nach rechts gewandten Frau. Sie trägt das für die Zeit des Alten Reiches typische eng anliegende Trägergewand, welches ihre schlanke Figur auffallend betont. Ihr rechter Arm hängt am Körper herab, den linken Arm hält sie angewinkelt vor die Brust. Eine lange dreiteilige Strähnenperücke fällt über beide Schultern und den Rücken. Rechts ist noch der Ansatz des Feldes zu erkennen, an das sich ursprünglich die Scheintürtafel mit der Speisetischszene anschloss.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
[1] [... jrj mr]rt nb=f ra nb mrr n[b=f ...] [2] [...]-jt=s
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) (... der tut,) was sein Herr liebt jeden Tag, (seinen Her)rn liebend (...). (2) (...)-it-es (= Frauenname).
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Grabung Junker, 1926.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 78-81.
Algemeen commentaar
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Anbringungsort kann nicht mehr ermittelt werden. Fundort: Westfriedhof; der genaue Fundort ist jedoch nicht überliefert. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Die Bruchkanten und die Oberfläche sind vielfach bestoßen; die untere rechte Ecke ist ganz weggebrochen. Es sind keine Bemalungsreste erhalten. Kommentar des Textes: Auf dem linken Außenpfosten befindet sich noch der Rest einer Inschrift [1]; vom Namen der Frau [2] sind nur noch zwei Zeichen erhalten.
Afbeeldingen
Attachments