English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der rechteckige Kalksteinblock besitzt auf seiner Oberseite zwei kleine beckenartige Vertiefungen, unter und zwischen die eine überdimensionierte Hetep-Hieroglyphe reliefiert ist; dieses Zeichen stellt eine Opfermatte mit Opferbrot darauf dar. Zwei eckige Aussparungen an der Kante der unbeschrifteten Seite dienten dazu, den Block zwischen die Außenpfosten einer Scheintür einzupassen, wo er auch in situ bei der Ausgrabung gefunden wurde. Die auf drei Seiten umlaufende Hieroglypheninschrift ist so orientiert, dass der Verstorbene beim Heraustreten durch die Scheintür auf die Opferplatte blickt und die Inschrift lesen kann.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
inp.w-Htp.w
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
E15#-nTr#-O21-I31:R12-nTr-Hm-t&w-Hr:r-s-S:t-U30-E15:Htp-t:p-! sw*(t:r:x)#134-w#2-t-E15:Htp-t*p-A50-! sw*(t:n)-A6-<-ra-D61-w->-nTr*Hm-E15:Htp-!
Translitération
[1] Hm-nTr zH-nTr j[npw] wADjjt wtj Hrj-sStA jnpw-Htp [2] jrj-jxt-[nsw]t wtj jnpw-Htp [3] wab-nswt Hm-nTr sAHw-ra jnpw-Htp
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Gottesdiener der Gotteshalle des A(nubis) von Wadjit (= Ort im 10. oberägyptischen Gau), Balsamierer, Geheimrat (wörtlich : der-auf/über-dem-Geheimnis-ist) Inpu-hetep (wörtlich : Anubis-ist-zufrieden). (2) Beauftragter-für-die-Dinge-des-K(önigs), Balsamierer Inpu-hetep. (3) Königlicher Reinigungspriester, Gottesdiener des (Königs) Sahu-re Inpu-hetep.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Grabung Junker, 1926.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Junker, H., Gîza IX : Das Mittelfeld des Westfriedhofs (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 73.2), Wien 1950, S. 168-169, Abb. 76, Tf. 9 b. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 107. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 52-55. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 24. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 70.
Commentaire général
Herkunft: Westfriedhof, Mittelfeld, Westteil, Nordabschnitt. Die Opferplatte wurde noch in situ und damit am ursprünglichen Anbringungsort vor der südlichen Scheintür der Mastaba des Inpu-hetep gefunden. Fundort: Westfriedhof, Mittelfeld, Westteil, Nordabschnitt. Die Opferplatte wurde in situ vor der südlichen Scheintür der Mastaba des Inpu-hetep gefunden. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Aus einer Ecke des Blocks und entlang der anschließenden Kante ist ein großes Stück herausgebrochen; noch vorhandene Bruchstücke sind modern angesetzt. Die Oberfläche des Steins weist zahlreiche kleine Verletzungen auf. Kommentar des Textes: Die waagerechte linksläufige Inschrift [1] an der Oberkante des Blocks ist am Anfang teilweise beschädigt, desgleichen die senkrechte Inschrift [2] rechts. Unbeschädigt ist die senkrechte Inschrift [3] links. Die vierte Seite (Unterkante des Beckens) ist unbeschriftet.
Images
Attachments