glossarclose

Horuskinder

Sons of Horus.jpg

Vier Götter, deren Namen Amset, Hepi, Duamutef und Kebehsenuef sind. Sie wurden bereits im Alten Reich als Söhne des Horus betrachtet, womit der Haroeris der Letopolitanischen Tradition gemeint ist. Zusammen mit den Söhnen des Chenti-irti bilden sie einen Teil einer der Neunheiten von Heliopolis. Über den Ursprung der vier Götter ist nicht viel bekannt. Einige Texte deuten sie als Sterne; Sternlisten aus dem Neuen Reich enthalten ihre Namen und das Totenbuch berichtet, daß sie diejenigen sind, die die Konstellation des Seth für Osiris bewachen (den Großen Bären, genannt 'der Rinderschenkel im Nordhimmel'). Prinzipiell kümmern sie sich um den Verstorbenen. In den Pyramidentexten des Alten Reiches helfen sie dem Verstorbenen auf seiner Reise zum Himmel. Andere Texte sagen aus, daß sie den Körper während des Wachens beschützen. Sie waren insbesondere für den Schutz der inneren Organe verantwortlich, und daraus folgend hatten sie den Verstorbenen vor Hunger und Durst zu bewahren. Die inneren Organe, die im Verlauf der Mumifizierung aus dem Körper entfernt wurden, wurden in vier sogenannten Kanopengefässen aufbewahrt. Jeder stand unter dem Schutz eines der Horuskinder. Von der späten 18. Dynastie an hatten die Deckel dieser Krüge die Gestalt der Köpfe dieser Götter. In vielen Fällen stehen die Götter in Beziehung zu den vier Haupthimmelsrichtungen, etwa auf den Sarkophagen, auf denen sie vom Mittleren Reich an an oder in der Nähe der vier Ecken erscheinen. Darstellungen der Götter, die oft aus Fayence gefertigt wurden, wurden manchmal zwischen die Mumienbinden gesteckt. Den vier Göttern wurde wiederum von vier Göttinnen, Isis, Nephthys, Neith und Selqet, Schutz oder Hilfe gewährt.