Ein Symbol, das aus einer breiten Säule mit drei oder vier horizontalen Querstreben am oberen Ende besteht. Man weiß noch immer nicht genau, was der Djed-Pfeiler darstellt. Zahllose Vorschläge wurden gemacht und die meisten wurden zurückgewiesen. Unter anderem wurde der Djed-Pfeiler für eine astlosen Baum oder eine Säule aus Getreidegarben gehalten. Es wurde auch vorgeschlagen, daß es sich um einen Pfahl mit darum herum gebundenem Getreide handelt. Ein Text im Totenbuch erklärt, daß der Djed-Pfeiler das Rückgrat des Osiris ist. Der Pfeiler wurde durch seine Verbindungen zu Sokar und Ptah, den Göttern der Stadt Memphis, mit der der Djed-Pfeiler verbunden ist, zum Symbol dieses Gottes. Infolge der Verbindung zu Osiris wurde der Djed-Pfeiler auch mit menschlichen Armen dargestellt, die königliche Attribute halten. Die Bedeutung des Symbols war 'Dauer/Stabilität'. Es wurde oft in Beziehung zu anderen heilbringenden Symbolen wie dem 'Anch', dem Was-Zepter und dem 'Isisblut' genannten Zeichen gesetzt. Das Djed wurde oft alleine oder in Verbindung mit diesen anderen Zeichen als dekoratives Element verwendet. Weiterhin wurde es oft als Amulett, häufig aus Fayence, aber auch aus anderen Materialien, verwendet. Das Totenbuch schreibt vor, daß ein goldener Djed-pfeiler um den Hals der Mumie gelegt werden muß. Das Ritual des Aufrichtens des Djed-pfeilers, das als abschließender Teil des jährlichen Sokarfestes durchgeführt wurde, war ein Symbol der Auferstehung. Ursprünglich betraf es wahrscheinlich die Auferstehung des Sokar, aber das Ritual wurde schnell zu einer Darstellung des Sieges des Osiris über den Tod und seine Feinde umgedeutet. Das Ritual wurde in Busiris (ägyptisch 'Djedu') spätestens vom Mittleren Reich an vollzogen, wahrscheinlich aber schon früher, weil der Name der Stadt mit der Hieroglyphe des Djed-Pfeilers geschrieben wird.