Die Gemahlin des Königs Amenophis IV./Echnaton und Mutter seiner sechs Töchter, darunter Meretaton und Anchesenpaaton, die später die Gemahlinnen von Semenchkare und Tutanchamun wurden. Viele ihrer Kartuschen enthalten den zusätzlichen Titel Neferneferu-Aton. Ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Es gibt eine Theorie, daß sie eine Tochter Amenophis' III. oder Ejes war, was aber ungewiß ist. Man weiß, daß Teje, die Gemahlin des Eje, ihre Amme war. Einige Forscher glauben, daß ihre Schwester Mutnedjmet später die Gemahlin des Haremheb wurde. Es gibt viele Darstellungen der Königin auf Tempelreliefs (Talatat), auf Grabwänden in El-`Amarna/Achet-Aton und anderswo sowie auf Grenzstelen und Altarstelen. Bemerkenswert ist, daß sie stets zusammen mit ihrem Gemahl dargestellt ist, selbst in Szenen, die traditionellerweise den König allein zeigten. Es gibt auch mehrere Statuen der Nofretete, darunter der berühmte Porträtkopf, der jetzt in Berlin ausgestellt ist. Über die späteren Jahre und das Ende der Nofretete gehen die Meinungen stark auseinander. Im nördlichen Teil von Achet-Aton/El-`Amarna wurde ein Palast entdeckt, in dem nur der Name der Nofretete, aber nicht derjenige des Echnaton erscheint. Darum (und weil sie bei einer Statue des Königspaares absichtlich herausgehackt worden zu sein scheint) hat man angenommen, daß sie später von ihrem Gemahl getrennt lebte. Dies ist jedoch keineswegs sicher. Es gibt auch eine umstrittenen Theorie, daß sie und ihr Gemahl ermordet wurden. Ihre Mumie ist nie gefunden worden. Trotzdem wird angenommen, daß das Königsgrab östlich von Achet-Aton ihre letzte Ruhestätte war. Nahe des Eingangs wurde ein Schmuckstück mit ihrem Namen gefunden; auch ein Uschebti der Nofretete wurde hier entdeckt.