In ägyptischen Tempeln gab es zwei Arten von Altären:
- Kleine, tragbare Ständer, auf die verschiedenartige Aufsätze gestellt werden konnten, je nach Art der Opfergabe: ein flacher Tisch für Speisen, Blumen, etc., eine Schale für Libationen und ein Teller für das Verbrennen von Weihrauch. Diese Altäre wurden vermutlich in den Tempelmagazinen aufbewahrt und konnten dort eingesetzt werden, wo sie gerade benötigt wurden.
- Altäre aus Stein, die manchmal sehr groß waren. Sie waren gewöhnlich nichts anderes als vergrößerte Opfertafeln. Einige Altäre dieses Typus bestehen aus einem einzigen Stein, andere wurden aus kleineren Steinen zusammengesetzt. Die größren Altäre hatten an der Westseite häufig eine kleine Treppe oder eine Rampe, so daß der Priester, der zum Opfern auf den Altar stieg, nach Osten blickte. Von diesen Steinaltären hat man nicht sehr viele gefunden. Sie sind vor allem aus Sonnenheiligtümern bekannt, wo Opfer an die Sonne direkt unter freiem Himmel dargebracht wurden. Eine Reihe von diesen, wie jener aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre in Abu Ghurab, besitzen vier Opfertafeln, die wie die ägyptische Hieroglyphe 'hetep', 'Opfer', geformt und um eine große zentrale Opferfläche herum angeordnet sind, wobei sie nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Andere bestehen aus einem großen viereckigen oder rechteckigen Block mit einer niedrigen Umrandung um die Opferfläche herum. In den Überresten der Tempel von Achet-Aton wurden viele Sonnenaltäre gefunden. Im Großen Tempel des Aton stand beispielsweise eine große Anzahl in den Tempelhöfen. Außerdem hatte der Tempel auch einen großen, zentral gelegenen Altar mit einer Zugangsrampe. Schließlich sind Hausaltäre eine besondere Art von Altar, von denen viele in Achet-Aton gefunden wurden. Sie wurden in einem besonderen Raum im Haus oder Garten aufgestellt und mit einer Stele versehen, die die königliche Familie zeigte und die hinter Türen verborgen werden konnte. Sie dienten als Mittel zur Verehrung des Königs als Mittler zwischen seinen Untertanen und dem Aton.