Ein König der 18. Dynastie (ca. 1351 - 1334 v. Chr.), Sohn von Amenophis III. und der Königin Teje. Er war der Gatte der berühmten Königin Nofretete. Amenophis entschied sich schon früh in seiner Regierung, mit dem bestehenden religiösen Glauben zu brechen. Er konzentrierte sich auf die Verehrung eines einzigen Gottes (der bereits zuvor verehrt worden war), der Aton genannt wurde und der in der sichtbaren Sonnenscheibe verkörpert war. Amenophis IV. leugnete die Existenz aller anderen Götter, die schließlich von ihm verfolgt wurden. In ganz Ägypten wurden ihre Abbilder und Texte, in denen sie erwähnt wurden, ausgehackt. Nicht einmal die Pluralform 'Götter' war erlaubt. Als Folge dieser Aktionen wuird Amenophis IV. oft der Ketzerkönig genannt. Während seiner Regierungszeit änderte Amenophis seinen Namen in Echnaton ('Der dem Aton nützlich ist') und verlegte seine Residenz von Theben an einen zuvor unbewohnten Ort, den er Achet-Aton ('Horizont des Aton') nannte. Die Stadt ist jetzt als El-`Amarna bekannt und sie hat ihren Namen einer ganzen Epoche und ihrer Kunst gegeben. Die Kunst - und auch unter diesem Aspekt war diese Zeit revolutionär - ist durch Übertreibungen der menschlichen Körperformen gekennzeichnet.