Haremhab war unter Tutanchamun Befehlshaber der Armeen und wurde Regent mit besonderen Befugnissen. Seine Aufgabe war es, die Ordnung in Ägypten und den beschädigten militärischen Ruf Ägyptens im Nahen Osten wiederherzustellen. Obwohl er ursprünglich auch dem Nachfolger des Tutanchamun, Eje, treu diente, änderte sich dies, als Eje versuchte, einen hethitischen Prinzen mittels einer diplomatischen Heirat zu seinem Nachfolger zu machen. Haremhab ergriff die Macht und wurde am Ende der 18. Dynastie selbst König.
Die Ägypter selbst sahen Haremhab als den ersten König einer neuen Zeit an. Obwohl er mehr als zwanzig Jahre regiert haben muß, weiß man wenig über seine Regierung; wir wissen, daß er Staatsreformen einführen wollte. Außenpolitisch war es ruhig. Einige Denkmäler des Haremhab sind erhalten geblieben, darunter Bauten in der Nähe des Serapeums in Saqqara, eine große Stele in Karnak sowie Statuengruppen, die Haremhab mit verschiedenen Göttern zeigen. Er ließ die Tempel von Amenophis IV. (Echnaton) in Karnak abbrechen und baute selbst dort. Er usurpierte auch die meisten Inschriften Tutanchamuns, wahrscheinlich, weil sie seine eigenen Feldzüge beschrieben. Am Westufer des Nils in Gebel el-Silsila (Cheni) befindet sich eine große Felskapelle des Haremhab, in der er mit sieben Gottheiten dargestellt ist.
Lange Zeit war die Lage des Grabes des Haremhab unbekannt.
Verschiedene Objekte in Museen gaben Anlaß zu der Vermutung, daß Haremhab außer seinem Grab im Tal der Könige (Nr. 57) noch ein weiteres besessen haben mußte, das vor seiner Thronbesteigung angelegt worden war. Die Lage dieses Grabes war jedoch unbekannt. Erst 1975 konnte mit Sicherheit gesagt werden, daß dieses Grab sich in Memphis befindet. Von dort stammen viele Reliefs mit schön ausgeführten Details, die auf schmerzhaft genaue Weise den Umgang ägyptischer Höflinge mit Kriegsgefangenen zeigen.