Die Statue zeigt einen nackten Mann mit geschlossenen Beinen. Die Arme hängen leicht nach vorn verschoben am Körper herab; beide Hände sind zur Faust geballt und halten ein Zeugamulett. Verbindungsstege wurden zwischen Armen und Körper sowie zwischen Körper und Rückenpfeiler stehen gelassen. Die Ecken des Rückenpfeilers sind abgerundet; er ist breiter als der Verbindungssteg, von dem er deutlich abgesetzt ist. Nach unten verbreitert er sich; seine Rückseite verläuft nicht ganz senkrecht. Der Körper steht nicht parallel zu ihm. Der Torso ist sorgfältig gearbeitet; Muskulatur und Skelett zeichnen sich ab, die Kniescheiben sind betont. Am Penis, neben dem links und rechts die Hoden angegeben sind, ist die Eichel deutlich modelliert; vielleicht soll hier eine Beschneidung angedeutet werden.
Junker, H., Gîza X : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Westteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.1), Wien 1951, S. 37-38, Tf. 13 a-b.
Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 218.
Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 4), Mainz 1978, S. 113-118.