English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
In einem Oval erscheinen auf der Ringplatte fünf Hieroglyphen-Zeichen, deren Lesung allerdings nicht gesichert ist. Zwei heute in britischen Sammlungen befindliche Parallelexemplare aus Tell el-Amarna sind im unteren Bereich weggebrochen, zeigten ursprünglich aber wohl die gleiche Inschrift. Ob es sich dabei um das Epitheton einer Amarna-Herrscherin oder um eine spezifische Aussage zum Sonnengott handelt, muss vorerst offen bleiben.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
N27-nfr:kA-nb:t-!
Transliteration
[1] nfr kA nbt (?) Axt
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Schön ist der Ka der Herrin (?) des Horizonts.
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Der Ring stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society, London (EES) in Tell el-Amarna, die in den Jahren 1930 / 1931 stattfanden. Ende 1931 gelangte das Objekt, zusammen mit weiteren Fundstücken aus diesen Grabungen (heute PM 4193 - PM 4199), als Geschenk der EES in das Pelizaeus-Museum nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Unveröffentlicht.
General Comment
Ein Parallelstück stammt aus den Grabungen von W.M.F. Petrie in Tell el-Amarna; vgl. Petrie, W.M.F., Tell el Amarna, London 1894, Taf. 15 (Nr. 126). Herkunft: Das Objekt stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society 1930 / 1931 in Tell el-Amarna; der genaue Fundort ist nicht überliefert. Fundort: Das Objekt stammt aus den Grabungen der Egypt Exploration Society 1930 / 1931 in Tell el-Amarna; der genaue Fundort ist nicht überliefert. Erhaltungszustand: Aus dem oberen Abschluss des Siegelovals ist ein kleines Stück herausgebrochen.
Images
Attachments