English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das antike Perlenmaterial, ausschließlich kleinformatige Ringperlen, wurde modern zu einem siebenreihigen Halskragen zusammengestellt. Ebenso neu ist die Gliederung durch zehn Zwischenbänder aus gelben Perlen. Ursprünglich dürfte das Werkmaterial zu einem Perlennetz gehört haben, das über die Mumie gebreitet war und sich vollständig aufgelöst hatte.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Grabung Junker, Frühjahr 1912.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Unveröffentlicht.
General Comment
Herkunft: Die Perlen gehören zu den Bestattungen eines Schachtgrabes aus der Ptolemäerzeit. Fundort: Die Perlen gehören zu den Bestattungen eines Schachtgrabes aus der Ptolemäerzeit. Erhaltungszustand: Das Perlenmaterial stammt aus dem Mumiensarg der Mut-irdis (PM 1953). Es wurde modern als Halskragen zusammengestellt und aufgefädelt. Ursprünglich waren die Perlen wohl Teil eines Perlennetzes, welches über der Mumie ausgebreitet war.
Images
Attachments