English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
In sieben durch Linien getrennten Registern sind auf den zwei Fragmenten einer Salbpalette aus Alabaster die Namen der Salbsubstanzen erhalten, die einst in den heute vollständig weggebrochenen napfartigen Vertiefungen über jedem Namen eingefüllt werden konnten. Teile der Inschrift sind mit dunkler Tinte in feiner Linierung nachgezogen.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] HAtt THnw [2] HAtt nt aS [3] [twAw]t [4] [sfT] [5] [njXnm] [6] [Hk]nw [7] [sTj]-Hb
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Bestes Salböl aus Libyen. (2) Bestes Koniferen-Öl. (3) (Tuau)t-Öl. (4) (Sefetj)-Öl. (5) (Nichenem)-Öl. (6) (Lob)preis-Öl. (7) Fest(duft)-Öl.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Grabung Junker, 1928 / 1929. Trotz anders lautender Angabe der Grabungspublikation lässt sich das Objekt eindeutig dem Grab des Seschem-nefer (IV) zuweisen.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Junker, H., Gîza VII : Der Ostabschnitt des Westfriedhofs (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 72.3), Wien; Leipzig 1944, S. 187, Abb. 80. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 160. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 77-79. Rochholz, M., Zu den Paletten für die 7 Salböle, in: Schade-Busch, M. (Hrsg.), Wege öffnen : Festschrift für Rolf Gundlach (Ägypten und Altes Testament 35), Wiesbaden 1996, S. 223-231 (S. 229).
Commento generale
Herkunft: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba LG 53. Die Salbpalette, von der sich nur diese beiden Fragmente erhalten haben, gehörte offenbar zu den Beigaben für die Grabausstattung des Seschem-nefer (IV). Fundort: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba LG 53. Die beiden Fragmente wurden, entgegen der Grabungspublikation, offenbar in der Grabkammer des Seschem-nefer (IV) gefunden. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Das aus zwei Teilen zusammengesetzte Fragment einer Salbpalette ist an den Kanten etwas bestoßen. Die napfartigen Vertiefungen zur Aufnahme der Salbsubstanzen sind vollständig weggebrochen. Kommentar des Textes: Obwohl ein Teil der Salbpalette verloren ist und die Namen der Öle daher nur zum Teil erhalten sind, lassen sie sich aufgrund ihrer kanonischen Festlegung problemlos ergänzen. Vergleiche auch die ebenfalls beschriftete Salbpalette PM 2432.
Immaginei
Attachments