English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
In sieben durch Linien getrennten Registern sind auf den zwei Fragmenten einer Salbpalette aus Alabaster die Namen der Salbsubstanzen erhalten, die einst in den heute vollständig weggebrochenen napfartigen Vertiefungen über jedem Namen eingefüllt werden konnten. Teile der Inschrift sind mit dunkler Tinte in feiner Linierung nachgezogen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
[1] HAtt THnw [2] HAtt nt aS [3] [twAw]t [4] [sfT] [5] [njXnm] [6] [Hk]nw [7] [sTj]-Hb
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Bestes Salböl aus Libyen. (2) Bestes Koniferen-Öl. (3) (Tuau)t-Öl. (4) (Sefetj)-Öl. (5) (Nichenem)-Öl. (6) (Lob)preis-Öl. (7) Fest(duft)-Öl.
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Grabung Junker, 1928 / 1929. Trotz anders lautender Angabe der Grabungspublikation lässt sich das Objekt eindeutig dem Grab des Seschem-nefer (IV) zuweisen.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Junker, H., Gîza VII : Der Ostabschnitt des Westfriedhofs (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 72.3), Wien; Leipzig 1944, S. 187, Abb. 80. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 160. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 77-79. Rochholz, M., Zu den Paletten für die 7 Salböle, in: Schade-Busch, M. (Hrsg.), Wege öffnen : Festschrift für Rolf Gundlach (Ägypten und Altes Testament 35), Wiesbaden 1996, S. 223-231 (S. 229).
Algemeen commentaar
Herkunft: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba LG 53. Die Salbpalette, von der sich nur diese beiden Fragmente erhalten haben, gehörte offenbar zu den Beigaben für die Grabausstattung des Seschem-nefer (IV). Fundort: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba LG 53. Die beiden Fragmente wurden, entgegen der Grabungspublikation, offenbar in der Grabkammer des Seschem-nefer (IV) gefunden. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Das aus zwei Teilen zusammengesetzte Fragment einer Salbpalette ist an den Kanten etwas bestoßen. Die napfartigen Vertiefungen zur Aufnahme der Salbsubstanzen sind vollständig weggebrochen. Kommentar des Textes: Obwohl ein Teil der Salbpalette verloren ist und die Namen der Öle daher nur zum Teil erhalten sind, lassen sie sich aufgrund ihrer kanonischen Festlegung problemlos ergänzen. Vergleiche auch die ebenfalls beschriftete Salbpalette PM 2432.
Afbeeldingen
Attachments