English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Uschebti hat die übliche mumienförmige Gestalt; es ist mit einer glatten Perücke, Halskragen und in den Händen der überkreuzten Arme mit je einer Erdhacke ausgestattet. Auf dem Leib verläuft eine einfache Kolumne mit einer Inschrift, die den Namen und die Abkunft des Uschebti-Besitzers angibt. Inschrift und Details von Kopf und Oberkörper sind aufgemalt, wobei nur die Farbtöne Schwarz, Gelb und Rot verwendet wurden. Die rückwärtige Körperpartie ist nur weiß getüncht. Uschebti-Figuren gehörten seit dem Mittleren Reich zur Grabausstattung; zunächst galten sie als Abbilder des Toten, später als seine Diener. Sie sollten ihren Besitzer magisch davor bewahren, im Jenseits zu schwerer körperlicher Arbeit in der Landwirtschaft herangezogen zu werden. Wurde er dazu aufgerufen, antworteten (äg. uscheb) die Figürchen für ihn und übernahmen die angeforderten Arbeiten. Dafür waren sie mit Erdhacke, Dechsel, Korb und gelegentlich auch einem Joch zum Tragen von Lasten ausgestattet. Uschebti können seit dem Neuen Reich auch mit dem Uschebti-Spruch des Totenbuches beschriftet sein, mit dem sie aufgefordert werden, auf Zuruf zu antworten und die Arbeit für ihren Herrn zu leisten.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
iqdw
mni
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
n:ir:Q2-i*qd-d:N33*W-ms*s-mn:n-i*B1-mAa:P8\t1-!
Umschrift
[1] n wsjr jqdw msj <n> mnj mAa-xrw
Übersetzung
(1) Für Osiris Ikedu, geboren (von) der Meni, wahr-an-Stimme.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 113. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 105.
Algemeiner Kommentar
Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind stellenweise leicht abgerieben, ansonsten ist die Figur vollständig erhalten. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] verläuft auf der Körpervorderseite der Figur in einer senkrechten Spalte. Disposition: Eine senkrechte Kolumne auf der Körpervorderseite.
Abbildungen
Attachments