English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf einer rechteckigen, mit Kassettendekor versehenen Basis ist die mumienförmige Gestalt des Kanopengottes Hapi eingelassen, der um seinen Hals ein großes Pektoral trägt. Hapi ist wie üblich mit dem Kopf eines Affen dargestellt; die gelbe Farbe des Gesichts ersetzt hier die Vergoldung. Als einer der Kanopengötter schützte Hapi die inneren Organe des Toten, die in Kanopengefäßen separat beigesetzt wurden. Figuren dieser Art gehörten zur Standardausrüstung von Gräbern der Ptolemäerzeit.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
H*(Aa5:p)-A40-ir-V17-Z2-n-ir-Q1*nTr-D19*t-R14-t*t-N25-t*N21-Aa11:P8\t1-D&t:N18-!
Translitération
[1] jrj Hpjj sA n wsjr xntj-jmntjw mAa-xrw Dt
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Hapi möge schützen Osiris, Erster-der-Westlichen, wahr-an-Stimme in Ewigkeit.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Pelizaeus erwarb die Figur Ende 1910; er überwies sie Anfang 1911 nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 31.
Commentaire général
Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Sockelecken sind teilweise beschädigt. Die Farben sind stärker verblasst und stellenweise berieben bzw. abgeplatzt. Kommentar des Textes: Die einspaltige Inschrift [1] verläuft über die Körpervorderseite der Figur. Disposition: Eine senkrechte Zeile auf dem Leib der Götterfigur.
Images
Attachments