English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die runde und an der Oberseite sorgfältig geglättete Opferplatte ist im unteren Bereich nur grob behauen. In die geglättete Oberfläche ist eine Inschrift eingetieft, deren Hieroglyphen etwas mehr als ein Drittel des Kreises einnehmen und den Namen und die Titel der Verstorbenen nennen. Von den farbigen Einlagen der Hieroglyphen sind nur noch ganz schwache Reste erhalten.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
nfr-Htp.
s
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
sw*(t:r:x)-sw*(t:Aa30)-O10-nTr*U36-nfr-Htp:t*p-s-A50-O70-X3-t-W22-!
Transliteração
[1] jrj(t)-jxt-nswt Xkr(t)-nswt Hm(t)-nTr Hwt-Hr nfr-Htp=s prt-xrw
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Beauftragte-für-die-Dinge-des-Königs, Königsschmuck (= Hofdame), Priesterin der Hathor Nefer-hetep-es; (ein) Totenopfer.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Pelizaeus erwarb die Opferplatte Ende 1910 zusammen mit dem Opferbecken PM 1575.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 68. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches und verwandte Denkmäler : Teil 3 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 8), Mainz 1980, S. 9-11.
Comentário general
Herkunft: Die in CAA Hildesheim 8, S. 9 geäußerte Vermutung, das Objekt stamme aus Giza und zwar aus der Grabung Steindorff, ist widerlegt durch einen Brief, in dem Pelizaeus Opferbecken PM 1575 und Opferplatte PM 1576 als Ankäufe von Ende 1910 nennt. Erhaltungszustand: Der Rand ist durch mehrere Aussplitterungen beschädigt; die geglättete Oberfläche weist zahlreiche winzige Fehlstellen auf. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] verläuft einzeilig von rechts nach links an der Randzone der Opferplatten-Oberseite. Das Personen-Determinativ nach dem Namen ist eindeutig eine thronende Frau; dieses Zeichen ist im Hieroglyphen-Font der Datenbank jedoch nicht vorhanden und musste daher durch das entsprechende, sehr viel häufiger verwendete männliche Zeichen ersetzt werden. Disposition: Oberseite der Opferplatte.
Imagems
Attachments