resultsfirstpreviousnextendexperthome

Votivstele des Soldaten Hesiu (?)

0397.JPG

Die Stele gehört zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen, von denen sich heute 65 in Hildesheim befinden. Es handelt sich um Votivgaben an verschiedene Götter und vor allem an Statuen Ramses' II., die ein charakteristisches Erscheinungsbild mit bestimmten Eigennamen verbinden. In ihnen manifestierte sich die Göttlichkeit des Amtes, nicht der individuellen Person des Herrschers. Wahrscheinlich stammen diese Stelen aus Pi-Ramesse ("Ramses-Stadt"), der Residenz der Ramessiden beim heutigen Qantir im östlichen Nildelta.

Die Stele des Hesiu ist aus verschiedenen Gründen besonders interessant. In ihrem Bildfeld, das wie fast immer mit einem feinen Strich an den Rändern entlang eingerahmt ist, stehen sich Stelenstifter und vergöttlichte Königsstatue gegenüber. Die Statue ist als solche ausgewiesen durch die Seitenansicht des Oberkörpers und einen Rückenpfeiler, vor dem sie in Schreit-Standhaltung steht. Sie trägt die Doppelkrone, einen Königsbart und Königsschurz (Schendjut). Der eine sichtbare Arm hängt gerade am Körper herab. In zwei Zeilen ist über dem Kopf der Statue deren Name angebracht, der eine Korrektur aufweist : Es wurde eine Überschreibung der ersten Fassung "User-maat-Re setep-en-Re (ist) geliebt-von-Atum" durch "User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern" vorgenommen. Die beiden Statuen sind leicht zu unterscheiden anhand ihrer Darstellungen auf den Horbeit-Stelen : Die erste ist als Sitzfigur mit Doppelkrone, die zweite als Schreit-Standfigur mit Weißer Krone definiert. Es liegt also auch bei der Statuendarstellung auf der Stele des Hesiu ein Fehler vor, denn hier ist "Month-in-den-Beiden-Ländern" fälschlich die Doppelkrone zugeordnet worden. Dieser Irrtum des Bildhauers löste wahrscheinlich auch die falsche Namensschreibung aus.

Der Stifter der Stele tritt von rechts mit anbetend erhobenen Armen vor die Statue. Er ist durch seinen Soldatenschurz mit dem dreieckigen Vorbau eindeutig als Angehöriger des Militärstandes charakterisiert. Der lange schmale Gegenstand, den er unter den linken Arm geklemmt hat, wird gern als Trompete interpretiert, doch handelt es sich wahrscheinlich eher um einen Kommandostab, wie er bei Angehörigen des ägyptischen Heeres auch sonst vorkommt. Leider bietet die Beischrift zum Stifter eine Reihe bisher ungelöster Probleme. Der Name ist nicht mit Sicherheit zu lesen, der Titel davor enthält das Element "Soldat", was gut zur Berufstracht passen würde. Doch bleibt der Zusatz zum Titel, der in dieser Form nur hier belegt ist, unklar.

Zwischen Statue und Stifter stehen ein kleiner Opfertisch mit Libationsgefäß und Lotusblüte darüber sowie daneben ein großes spitzbodiges Wassergefäß in einem hohen Ständer.

Standort

PELIZAEUS-MUSEUM [04/030] HILDESHEIM

Inventarnummer

0397

Datierung

RAMSES II./USERMAATRE-SETEPENRE

Fundort

QANTIR ?

Gattung

STELE

Material

KALKSTEIN; NICHT SPEZIFIZIERT

Technik

RELIEF, VERSENKT; BEMALUNG

Höhe

32.5 cm

Breite

22.5 cm

Tiefe

5.5 cm

Übersetzung

(1) User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern (= Name der Statue).
(2) Gemacht (= gestiftet) von dem Soldaten seiner-Gefolgschaft (?) Hesiu (?); du-mögest-leben, du-mögest-jung-sein !

Bibliographie