English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der schlanke Kanopenkrug weist die übliche Gestalt dieser Gefäßgattung auf; auf kleiner runder flacher Standfläche weitet sich der Krug gleichmäßig bei glatter Wandung bis zu einer hoch sitzenden Schulter mit gerundetem Schulterumbruch; die Gefäßöffnung, in die der figürlich gestaltete Deckel eingepasst ist, weist einen glatten Rand auf. Die Kanope ist mit einem schwarzen Überzug aus Bitumen versehen. Der Deckel ist als menschlicher Kopf mit schwerer langer Perücke geformt, die die Ohren frei lässt. Das Gesicht ist gelb bemalt, die Augenbrauen und Lidstriche schwarz. Zwischen den Strähnen der Perücke sind vorn auf dem Hals noch Reihen eines Halskragens farbig angegeben. Auf der Vorderseite des Kanopenkruges befinden sich vier senkrechte, durch Linien getrennte Spalten mit einer hieroglyphischen Inschrift, die auf den schwarzen Untergrund aufgemalt wurde. Aus ihr geht hervor, dass diese Kanope zur Grabausstattung einer Frau namens Ta-neferet ("Die Schön(st)e") gehörte.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
tA-nfr.t
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] Dd-mdw <jn> nbt-Hwt HAp awj=t Hr [ntt] / jm=t stp=t sA Hr Hpjj / ntj jm=t jmAxjjt xr wsjr / Xkrt-nswt nbt-pr tA-nfrt
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Worte-zu-sprechen (durch) Nephthys : Decke deine beiden Arme über den, der in dir ist ! Schütze den Hapi, der in dir ist, (und) die Ehrwürdige bei Osiris, "Königsschmuck", Hausherrin Ta-neferet !
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Die Kanope befand sich seit 1962 als Leihgabe im Pelizaeus-Museum. Sie wurde dem Museum im Jahre 1981 geschenkt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 103 (L.2). Martin-Pardey, E., Eingeweidegefäße (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 5), Mainz 1980, S. 163-168. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 152.
Comentário general
Material: Bitumen; Farben. Technik: Überzug. Erhaltungszustand: Besonders am Rand des Hinterkopfes sowie am Rand des Deckels sind Teile des Überzugs weggebrochen. Auch der Gefäßkörper weist zahlreiche kleinere Fehlstellen auf. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] ist auf dem Gefäßkörper in vier linksläufigen Spalten angebracht. Der Kanopenspruch entspricht in Aufbau und Diktion den für das Neue Reich, speziell die 18. Dynastie üblichen Varianten dieses Textes. Er weicht nur in der Wahl des Ausdrucks h3p anstelle von jnq vom Üblichen ab; vgl. dazu K. Sethe, Zur Geschichte der Einbalsamierung bei den Ägyptern und einiger damit verbundener Bräuche (Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse 13), Berlin 1934, S. 211-239 (S. 229 mit S. 3*-4*).
Imagems
Attachments