English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die hochrechteckige Scheintür besitzt eine äußere Rahmung, in der die eigentliche Tür von einem umlaufenden Rundstab und einer Hohlkehle bezeichnet wird. Die inneren Pfosten umgeben dann die Türnische mit der darüber sitzenden kleinformatigen Speisetischszene, die den Verstorbenen vor dem Opfertisch sitzend zeigt. Am Ende jeder Inschriftkolumne steht hieroglyphenartig die Figur des Heneni, der in vier von sechs Fällen einen langen Amtsstab vor sich hält. Dabei wurde bewusst differenziert : Ganz links außen erscheint der Grabherr mit kurzem Haar, langem Schurz und fülligem Oberkörper, also deutlich von Alter (und Würde) geprägt; rechts daneben tritt er als ideal-jugendlicher Beamter mit Szepter auf, ebenso auf dem zweiten Pfosten von rechts. Auf dem Pfosten rechts außen trägt er zum langen Schurz eine schulterlange Perücke; auf den beiden innersten Pfosten steht er ohne Amtsstab da, mit langer Perücke und kurzem Schurz ausgestattet.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Hnni
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] Htp-dj-nswt jnp(w) tpj-Dw=f prt-xrw n smr-watj jmj-rA arrwt Hnn[j] [2] HoA-Hwt smr-watj jmj-rA arrwt m pr.wj Xrj-tp-nswt jmAxw xr wsjr Hnnj [3] HoA-Hwt smr-watj jmj-rA arrwt m pr.wj Xrj-tp-nswt jmAxw xr nTr-aA nb-pt Hnnj [4] HoA-Hwt smr-watj Xrj-Hb jmj-rA arrwt m pr.wj Xrj-tp-nswt Hnnj [5] Htp-dj-nswt wsjr prt-xrw n smr Hnnj [6] zS a(w)-nswt xft-Hr zAb jmj-rA zS(w) aD-mr Tnjw jmAxw Hnnj [7] zS a(w)-nswt xft-Hr zAb jmj-rA zS(w) aD-mr Tnjw jmAxw Hnnj [8] smr-watj Hnnj [9] smr-watj jmj-rA arrwt m pr.wj Hnnj [10] smr-watj jmj-rA arrwt m pr.wj Hnnj [11] 1000 t 1000 Apdw 1000 kAw / 1000 jxt nb(t) bnrt / n jmAx(w) / smr-watj / Hnnj
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt (und) Anubis, der-auf-seinem-Berg-ist : ein Totenopfer für den Einzigen-Freund, Vorsteher des Wachdienstes Henen(i). (2) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr, Versorgter bei Osiris Heneni. (3) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr, Versorgter beim Großen-Gott, Herr-des-Himmels, Heneni. (4) Gutsvorsteher, Einziger-Freund, Vorlesepriester, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen, Kammerherr Heneni. (5) Ein Opfer, das der König gibt (und) Osiris : ein Totenopfer für den Freund Heneni. (6) Schreiber der Urkunden in Gegenwart des Königs, Schreibervorsteher (im Rang eines) Sab, Landkommisar des Wüstenrandgebirges, Versorgter Heneni. (7) Schreiber der Urkunden in Gegenwart des Königs, Schreibervorsteher (im Rang eines) Sab, Landkommisar des Wüstenrandgebirges, Versorgter Heneni. (8) Einziger-Freund Heneni. (9) Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen Heneni. (10) Einziger-Freund, Vorsteher des Wachdienstes in beiden-Verwaltungen Heneni. (11) 1000 (an) Brot, 1000 (an) Geflügel, 1000 (an) Rind(fleisch), 1000 (an) allen süßen Dingen für den Versorgten Einziger-Freund Heneni.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Grabung Junker, 1929.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Junker, H., Gîza XI : Der Friedhof südlich der Cheopspyramide; Ostteil (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 74.2), Wien 1953, S. 69-73, Abb. 37. 40, Tf. 7 c. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 40-41, Abb. 6. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 222. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 107-113. Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 176. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 251. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 29. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 26.
Comentário general
Herkunft: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba des Heneni. Die Scheintür lag nach vorne gekippt vor Schacht S 319 in der Mastaba des Heneni. Die Steinplatte, die als Fundament für die Scheintür gesetzt war, befand sich aber noch in situ am südlichen Ende der Ostmauer, so dass der ursprüngliche Aufstellungsort gesichert ist. Fundort: Südfriedhof, Ostteil, Mastaba des Heneni. Die Scheintür lag nach vorne gekippt vor Schacht S 319 in der Mastaba des Heneni. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Die Oberfläche der Scheintür ist von zahlreichen Materialabsplitterungen übersät, vor allem in den Randzonen und im unteren Teil der Scheintür. In der oberen linken Ecke ist ein Stück weggebrochen. Kommentar des Textes: Die Inschriften verteilen sich wie folgt (vgl. dazu auch die beigefügte Umzeichnung) : Text [1] auf dem oberen Architrav; Text [2] auf dem linken äußeren Pfosten; Text [3] auf dem rechten äußeren Pfosten; Text [4] auf dem Streifen über der Hohlkehle; Text [5] auf dem inneren Architrav; die identischen Texte [6] + [7] jeweils auf dem linken und rechten inneren Pfosten; Text [8] über dem Rollmattenverschluss; die identischen Texte [9] + [10] jeweils links und rechts neben dem eigentlichen Scheintür-Durchgang, der unbeschriftet blieb; Text [11] als Beischrift zur Speisetischszene im zentralen Bildfeld.
Imagems
Attachments