English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus Kalzit-Alabaster gearbeitete große Schale besitzt eine kleine abgeflachte Standfläche sowie einen nur schwach nach innen eingezogenen Rand; die Wandstärke ist gleichmäßig. Das Gefäß entspricht vom Typ her den großen Schalen, die vor allem im frühen Alten Reich zur Grabausstattung hoher Beamter gehörten (vgl. hier z.B. PM 2149 aus dem Grab des Hem-iunu).
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Gefäß wurde 1927 von Wilhelm Pelizaeus aus der Ägyptischen Sammlung der Universität Leipzig erworben (Inv.-Nr. 423); ob es sich dabei um einen Ankauf oder um eine nachträgliche Fundteilung handelt, ist nicht bekannt.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44 (zusammen mit PM 2438 u.a.).
Comentario general
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Aufstellungsort ist nicht mehr zu ermitteln. Fundort: Westfriedhof, Grabung Steindorff; der genaue Fundort ist unbekannt. Erhaltungszustand: Einige kleine Ergänzungen wurden in eingefärbtem Gips vorgenommen.
Imágenes
Attachments