English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus Kalzit-Alabaster gearbeitete große Schale besitzt eine kleine abgeflachte Standfläche sowie einen nur schwach nach innen eingezogenen Rand; die Wandstärke ist gleichmäßig. Das Gefäß entspricht vom Typ her den großen Schalen, die vor allem im frühen Alten Reich zur Grabausstattung hoher Beamter gehörten (vgl. hier z.B. PM 2149 aus dem Grab des Hem-iunu).
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Das Gefäß wurde 1927 von Wilhelm Pelizaeus aus der Ägyptischen Sammlung der Universität Leipzig erworben (Inv.-Nr. 423); ob es sich dabei um einen Ankauf oder um eine nachträgliche Fundteilung handelt, ist nicht bekannt.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44 (zusammen mit PM 2438 u.a.).
Algemeen commentaar
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Aufstellungsort ist nicht mehr zu ermitteln. Fundort: Westfriedhof, Grabung Steindorff; der genaue Fundort ist unbekannt. Erhaltungszustand: Einige kleine Ergänzungen wurden in eingefärbtem Gips vorgenommen.
Afbeeldingen
Attachments