English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die aus Kalzit-Alabaster gearbeitete große Schale besitzt eine kleine abgeflachte Standfläche sowie einen nur schwach nach innen eingezogenen Rand; die Wandstärke ist gleichmäßig. Das Gefäß entspricht vom Typ her den großen Schalen, die vor allem im frühen Alten Reich zur Grabausstattung hoher Beamter gehörten (vgl. hier z.B. PM 2149 aus dem Grab des Hem-iunu).
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Gefäß wurde 1927 von Wilhelm Pelizaeus aus der Ägyptischen Sammlung der Universität Leipzig erworben (Inv.-Nr. 423); ob es sich dabei um einen Ankauf oder um eine nachträgliche Fundteilung handelt, ist nicht bekannt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44 (zusammen mit PM 2438 u.a.).
General Comment
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Aufstellungsort ist nicht mehr zu ermitteln. Fundort: Westfriedhof, Grabung Steindorff; der genaue Fundort ist unbekannt. Erhaltungszustand: Einige kleine Ergänzungen wurden in eingefärbtem Gips vorgenommen.
Images
Attachments