English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die aus Kalzit-Alabaster gearbeitete große Schale besitzt eine kleine abgeflachte Standfläche sowie einen nur schwach nach innen eingezogenen Rand; die Wandstärke ist gleichmäßig. Das Gefäß entspricht vom Typ her den großen Schalen, die vor allem im frühen Alten Reich zur Grabausstattung hoher Beamter gehörten (vgl. hier z.B. PM 2149 aus dem Grab des Hem-iunu).
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Gefäß wurde 1927 von Wilhelm Pelizaeus aus der Ägyptischen Sammlung der Universität Leipzig erworben (Inv.-Nr. 423); ob es sich dabei um einen Ankauf oder um eine nachträgliche Fundteilung handelt, ist nicht bekannt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44 (zusammen mit PM 2438 u.a.).
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Westfriedhof; der ursprüngliche Aufstellungsort ist nicht mehr zu ermitteln. Fundort: Westfriedhof, Grabung Steindorff; der genaue Fundort ist unbekannt. Erhaltungszustand: Einige kleine Ergänzungen wurden in eingefärbtem Gips vorgenommen.
Abbildungen
Attachments