English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das erhaltene Bildfeld zeigt den Verstorbenen auf einem reich dekorierten Sessel sitzend; er langt mit seiner rechten Hand zu den Broten des Opfertisches. Ober- und unterhalb des Opfertisches sind die Naturalien, aus denen das klassische Totenopfer besteht, aufgeführt. Rechts außen schließt sich eine Opferliste mit verschiedenen Stoffarten sowie Scheunen voller Getreide und Früchten an. Der Grabherr trägt ein knöchellanges Gewand und hatte einst möglicherweise ein Pantherfell umgehängt; er umfasst mit seiner linken Hand des angewinkelten Armes die Bänder der Gewandschließe, die von der Schulter herabhängen. Reste eines roten Gitternetzes weisen darauf hin, dass dieses Relief im Altertum kopiert wurde.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Grabung Junker, 1912 / 1913.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 1-8.
Comentario general
Aufgrund des fragmentarischen Charakters und der Tatsache, dass sich am linken Rand ein szenischer Anschluss befindet, ist die genaue Zuordnung des Objekts innerhalb des Bildprogramms der Kultkammer unklar. Möglicherweise stammt das Stück aus einer Kultnische, in der sich keine Scheintür, sondern nur diese Tafel befand, die von weiteren Darstellungen umgeben war. Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 4260, Kultkammer. Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 4260; die Bruchstücke der Opfertafel wurden im Schutt vor der Mastaba gefunden. Material: Nummulitkalkstein. Erhaltungszustand: Die Tafel besteht aus vier größeren und mehreren kleineren Bruchstücken; sie sind modern unter Materialergänzung zusammengefügt. Kommentar des Textes: Die erhaltenen Inschriftreste nennen verschiedene Opfer mit jeweiliger Mengenangabe, eine Leinenliste und Scheunen mit Inhalt.
Imágenes
Attachments