English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der stark rekonstruierte Architrav stammt aus der Mastaba des Hem-iunu auf dem Westfriedhof der Nekropole von Giza; er nennt neben seinem Namen eine Reihe von Titeln. Eine schmale, schwach erhabene Leiste fasst das Inschriftenfeld ein. Die Hieroglyphen sind in sehr feinem erhabenem Relief mit detaillierter Innenzeichnung gearbeitet.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Hm-iwnw
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] jrj-pat HAtj-a mnjw-nxn sDAwtj-bjtj mDH-zS(w)-nswt mDH-(?) mrjj nb=f mrr nb=f Hm-jwnw
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Iri-pat, Hati-a, Hirte-von-Nechen, Siegler-des-unterägyptischen-Königs, Vorgesetzter-der-Schreiber-des-Königs, Vorgesetzter-(der-?), von seinem-Herrn geliebt, seinen-Herrn liebend, Hem-iunu.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Die Architrav-Bruchstücke stammen aus der Grabung von Junker in Giza 1912.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 59. Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 145, Abb. 23 a, Tf. 17 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 49, Abb. 9. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 73-75. Hölzl, Chr. (Hrsg.), Die Pyramiden Ägyptens : Monumente der Ewigkeit, Wien 2004, Kat.-Nr. 57.
Comentário general
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 4000, Kultkammer; der genaue ursprüngliche Anbringungsort ist nicht bekannt. Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 4000, Kultkammer; die Bruchstücke des Architravs wurden im Schutt gefunden. Erhaltungszustand: Die einzelnen Bruchstücke des Architravs sind unter Materialergänzung modern zusammengefügt. Die Ergänzung der Inschrift und ihre Rekonstruktion ist gesichert. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] verläuft von rechts nach links einzeilig auf dem Architrav. Iri-pat und Hati-a sind die höchsten Rangtitel in der Hofrangordnung des Alten Reichs. Ihre ursprüngliche wörtliche Bedeutung spielte keine Rolle mehr, von einer Übersetzung wird daher abgesehen. Zum Titel "Vorgesetzter" vgl. die Inschrift auf der Statue des Hem-iunu (PM 1962).
Imagems
Attachments