English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der stark rekonstruierte Architrav stammt aus der Mastaba des Hem-iunu auf dem Westfriedhof der Nekropole von Giza; er nennt neben seinem Namen eine Reihe von Titeln. Eine schmale, schwach erhabene Leiste fasst das Inschriftenfeld ein. Die Hieroglyphen sind in sehr feinem erhabenem Relief mit detaillierter Innenzeichnung gearbeitet.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Hm-iwnw
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] jrj-pat HAtj-a mnjw-nxn sDAwtj-bjtj mDH-zS(w)-nswt mDH-(?) mrjj nb=f mrr nb=f Hm-jwnw
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Iri-pat, Hati-a, Hirte-von-Nechen, Siegler-des-unterägyptischen-Königs, Vorgesetzter-der-Schreiber-des-Königs, Vorgesetzter-(der-?), von seinem-Herrn geliebt, seinen-Herrn liebend, Hem-iunu.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die Architrav-Bruchstücke stammen aus der Grabung von Junker in Giza 1912.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 59. Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 145, Abb. 23 a, Tf. 17 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 49, Abb. 9. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 73-75. Hölzl, Chr. (Hrsg.), Die Pyramiden Ägyptens : Monumente der Ewigkeit, Wien 2004, Kat.-Nr. 57.
Commento generale
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 4000, Kultkammer; der genaue ursprüngliche Anbringungsort ist nicht bekannt. Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 4000, Kultkammer; die Bruchstücke des Architravs wurden im Schutt gefunden. Erhaltungszustand: Die einzelnen Bruchstücke des Architravs sind unter Materialergänzung modern zusammengefügt. Die Ergänzung der Inschrift und ihre Rekonstruktion ist gesichert. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] verläuft von rechts nach links einzeilig auf dem Architrav. Iri-pat und Hati-a sind die höchsten Rangtitel in der Hofrangordnung des Alten Reichs. Ihre ursprüngliche wörtliche Bedeutung spielte keine Rolle mehr, von einer Übersetzung wird daher abgesehen. Zum Titel "Vorgesetzter" vgl. die Inschrift auf der Statue des Hem-iunu (PM 1962).
Immaginei
Attachments