English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Räucherarme wurden für die Darbringung des Weihrauch-Opfers im Kult benutzt und sind eine Verlängerung des Armes der Person, die das Opfer vollzieht. Der Räucherarm besteht aus einer langen hohlen Stange, die aus Bronzeblech besteht. Das Griffende ist als Falkenkopf geformt, zur Hand hin läuft die Stange in eine Papyrusblüte aus. Aus dieser entwickelt sich die Hand, auf deren flach ausgestreckter Handfläche auf einem flachen Untersatz in Form des Schen-Ringes der Räuchernapf steht, in dem der Weihrauch verbrannt wurde. In der Mitte der Stange ist ein Behältnis für die Weihrauch-Kügelchen aufgesetzt; es hat die Form einer Kartusche, vor der die kleine Figur eines Königs kniet.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Pelizaeus erwarb das Objekt im Frühjahr 1914 im Kairener Kunsthandel mit der Herkunftsangabe "Dessuk". Das Objekt bestand aus losen Teilen und wurde im Museum zusammengesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 127. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 293, Abb. 158-161, Tf. 38 a. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 595 c. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 116. Beinlich, H., Ein altägyptischer Räucherarm in Heidelberg, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 34, Mainz 1978, S. 15-31, Tf. 1-4.
Comentário general
Zur Benutzung des Räucherarms vgl. hier Opferszenen wie PM 1898 und PM 2371. Herkunft: Nach Pelizaeus stammt das Objekt aus Dessuk. Erhaltungszustand: Der Arm wurde aus sieben Teilen im Museum zusammengefügt. Die Patina ist modern gereinigt. Die Teile sind eventuell nicht alle ursprünglich zusammengehörig; Bedenken bestehen an der Zugehörigkeit des Napfes mit Königsfigur.
Imagems
Attachments