English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Räucherarme wurden für die Darbringung des Weihrauch-Opfers im Kult benutzt und sind eine Verlängerung des Armes der Person, die das Opfer vollzieht. Der Räucherarm besteht aus einer langen hohlen Stange, die aus Bronzeblech besteht. Das Griffende ist als Falkenkopf geformt, zur Hand hin läuft die Stange in eine Papyrusblüte aus. Aus dieser entwickelt sich die Hand, auf deren flach ausgestreckter Handfläche auf einem flachen Untersatz in Form des Schen-Ringes der Räuchernapf steht, in dem der Weihrauch verbrannt wurde. In der Mitte der Stange ist ein Behältnis für die Weihrauch-Kügelchen aufgesetzt; es hat die Form einer Kartusche, vor der die kleine Figur eines Königs kniet.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Pelizaeus erwarb das Objekt im Frühjahr 1914 im Kairener Kunsthandel mit der Herkunftsangabe "Dessuk". Das Objekt bestand aus losen Teilen und wurde im Museum zusammengesetzt.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 127. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 293, Abb. 158-161, Tf. 38 a. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 595 c. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 116. Beinlich, H., Ein altägyptischer Räucherarm in Heidelberg, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 34, Mainz 1978, S. 15-31, Tf. 1-4.
تعليق عام
Zur Benutzung des Räucherarms vgl. hier Opferszenen wie PM 1898 und PM 2371. Herkunft: Nach Pelizaeus stammt das Objekt aus Dessuk. Erhaltungszustand: Der Arm wurde aus sieben Teilen im Museum zusammengefügt. Die Patina ist modern gereinigt. Die Teile sind eventuell nicht alle ursprünglich zusammengehörig; Bedenken bestehen an der Zugehörigkeit des Napfes mit Königsfigur.
الصور
Attachments