English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das kleine Bildhauerlehrstück ist - wie häufig für diese Objektgattung belegbar - beidseitig bearbeitet. Dabei zeigt die eine Seite in erhabenem Relief einen am Boden hockenden Hirten, der die Vorderbeine eines Kälbchens emporhebt. Von rechts tritt die Mutterkuh heran und leckt ihr Junges, das ihr seinen Kopf zuwendet. Die andere Seite zeigt dagegen in versenkter Relieftechnik das Bild eines Falken, dessen Gefieder äußerst detailreich wiedergegeben ist.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 89. Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 190. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 194.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Von der ursprünglich rechteckigen Reliefplatte ist in unbekanntem Umfang die rechte bzw. obere Seite weggebrochen (Kopf des Falken, Hinterteil der Kuh). Auch die Bildflächen weisen zahlreiche kleinere Materialbeschädigungen auf.
Abbildungen
Attachments