English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das kleine Bildhauerlehrstück ist - wie häufig für diese Objektgattung belegbar - beidseitig bearbeitet. Dabei zeigt die eine Seite in erhabenem Relief einen am Boden hockenden Hirten, der die Vorderbeine eines Kälbchens emporhebt. Von rechts tritt die Mutterkuh heran und leckt ihr Junges, das ihr seinen Kopf zuwendet. Die andere Seite zeigt dagegen in versenkter Relieftechnik das Bild eines Falken, dessen Gefieder äußerst detailreich wiedergegeben ist.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 89. Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 190. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 194.
General Comment
Erhaltungszustand: Von der ursprünglich rechteckigen Reliefplatte ist in unbekanntem Umfang die rechte bzw. obere Seite weggebrochen (Kopf des Falken, Hinterteil der Kuh). Auch die Bildflächen weisen zahlreiche kleinere Materialbeschädigungen auf.
Images
Attachments