English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Sur un socle qui devient plus étroit à l'arrière, le scribe est assis, les jambes croisées. Sur les genoux il tient un papyrus déroulé. Il porte un pagne jusqu'à la hauteur des genoux, qui est noué en dessous du nombril. La tête, légèrement penchée vers la gauche, porte une perruque à courtes mèches.
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Op een naar onder toe sterk toelopende basis met bolronde zijkanten zit de schrijver in kleermakerszit; zijn handen houden een uitgerolde papyrus op schoot vast. Hij draagt een onder de navel geknoopte, knielange rok en op het licht naar links neigende hoofd een korte pruik met krulletjes.
The base of the statue narrows towards the rear and the sides have convex surfaces. A scribe is sitting cross-legged on the base. He is holding an unrolled papyrus on his lap. He is dressed in a knee-length kilt tied under the navel, and his head, which tilts slightly to the left, wears a curly wig.
Auf einer sich nach hinten stark verjüngenden Basis mit konvexen Seitenflächen sitzt der Schreiber mit untergeschlagenen Beinen, auf denen die Hände aufliegen. Mit beiden Händen hält der Mann einen Papyrus auf seinem Schoß ausgerollt. Er trägt einen unter dem Bauchnabel geknoteten, knielangen Schurz und auf dem leicht nach links geneigten Kopf eine kurze Löckchenperücke. Die Gesichtszüge zeigen ungewöhnliche Lebendigkeit, auch die Kopfhaltung weicht vom sonst üblichen Ideal ab.
Su una base molto rastremata indietro, con le superfici laterali convesse, siede lo scriba con le gambe nascoste, sulle quali posano le mani, che reggono un papiro srotolato sul grembo. Egli indossa una gonna lunga fino alle ginocchia e annodata sotto l'ombelico, e sulla testa, leggermente inclinata a sinistra, una corta parrucca riccia.
A base da estátua estreita em direcç+ao à parte de trás e os lados são convexos. Um escriba está sentado de pernas cruzadas sobre a base, segurando um rolo de papiro fechado no colo. Veste um saiote pelo joelho atado na cintura, e a sua cabeça, ligeiramente virada para a esquerda, tem uma cabeleira encaracolada.
Sobre un pedestal que se hace más estrecho por detrás, el escriba está sentado con las piernas cruzadas. Sobre las rodillas sostiene un papiro desenrollado. Viste un faldellín hasta la altura de las rodillas, que está anudado debajo del ombligo. En la cabeza, ligeramente inclinada hacia la izquierda, lleva una peluca de cortos mechones.
The base of the statue narrows towards the rear and the sides have convex surfaces. A scribe is sitting cross-legged on the base. He is holding an unrolled papyrus on his lap. He is dressed in a knee-length kilt tied under the navel, and his head, which tilts slightly to the left, wears a curly wig.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das hier vorgestellte Objekt stammt aus den Grabungen von Hermann Junker in Giza. Von 1912 bis 1914 und wieder von 1926 bis 1929 führte er Untersuchungen auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide durch. Er arbeitete im Auftrag der Akademie der Wissenschaften Wien und wurde in großem Umfang von Wilhelm Pelizaeus, nach dem 1. Weltkrieg auch von der Stadt Hildesheim als Träger des Pelizaeus-Museums, finanziert. Durch offizielle Fundteilungen gelangten zahlreiche Objekte in Pelizaeus' Besitz, der sie sogleich an das 1911 eröffnete Pelizaeus-Museum überwies. Die Funde aus den Grabungen 1926 bis 1929 gelangten direkt in das Museum. Hildesheim erhielt auf diesem Wege eine der bedeutendsten Sammlungen des Alten Reiches, die sich heute außerhalb Ägyptens befinden. Junker fand außerdem sehr viel Material, das aus Sekundärbestattungen der Spätzeit und der Griechisch-Römischen Zeit in Mastaben des Alten Reiches stammt. Auch hiervon gelangte einiges nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 50. Junker, H., Gîza VII : Der Ostabschnitt des Westfriedhofs (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 72.3), Wien; Leipzig 1944, S. 108, Tf. 20 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 47, Abb. 22. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 151. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 1), Mainz 1977, S. 112-118. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 35. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 16. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 16.
Commentaire général
Bei der Auffindung und bei der Inventarisierung befand sich auf dem ausgerollten Papyrus eine Tintenaufschrift mit unsicherer Lesung, die heute gänzlich verschwunden ist. Herkunft: Westfriedhof, Mastaba des Ptah-schepses, Serdab. Fundort: Westfriedhof, Mastaba des Ptah-schepses, Serdab. Material: Nummulitkalkstein. Farben. Erhaltungszustand: Bis auf die abgeschlagene Nasenspitze und Beschädigungen an den Basisseitenflächen ist die Figur vollständig erhalten, die Bemalung dagegen nur teilweise.
Images
Attachments