English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Relieffragment zeigt vier nach links gewandte Männer, die mit erhobenen Armen im Gestus des Preisens bzw. Grüßens dargestellt sind. Ihre Oberkörper sind dabei stark nach vorne gebeugt. Alle Männer tragen eine kurze Löckchenperücke und sind nur mit einem Schamgürtel bekleidet. Jeder Person ist eine kurze Inschrift zugeordnet.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] rdjt jA[w n sAHw-ra]
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Lobpreis geben (dem (König) Sahu-re).
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Das Objekt stammt aus der Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft 1907/1908 in Abusir. Es gelangte durch Fundteilung in deren Besitz; 1912 schenkte die D.O.G. Relieffragmente an verschiedene Institutionen, u.a. nach Hildesheim.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Borchardt, L., Das Grabdenkmal des Königs Sahu-re : Band II; Die Wandbilder (Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft 26), Leipzig 1913, Blatt 12. Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 58. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 17-18. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 33-35. Hölzl, Chr. (Hrsg.), Die Pyramiden Ägyptens : Monumente der Ewigkeit, Wien 2004, Kat.-Nr. 76.
Commento generale
Herkunft: Totentempel des Sahure, vom Südende der Ostwand des "Querraumes". Fundort: Totentempel des Sahure, vom Südende der Ostwand des "Querraumes". Material: Turakalkstein. Farbe. Erhaltungszustand: Das Fragment besteht aus zwei Teilstücken, die modern unter Materialergänzung zusammengefügt wurden. Teilweise befinden sich größere Absplitterungen an den Bruchkanten. Es sind nur noch geringe Farbreste vorhanden. Kommentar des Textes: Reste dieser Beischrift, die aus dem Kontext sicher ergänzt werden kann, sind bei allen vier Figuren erhalten, nur in unterschiedlichem Umfang : rdjt [...], rdjt j3[w ...], rdjt j3[w ...], r[djt ...].
Immaginei
Attachments