English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Relieffragment zeigt vier nach links gewandte Männer, die mit erhobenen Armen im Gestus des Preisens bzw. Grüßens dargestellt sind. Ihre Oberkörper sind dabei stark nach vorne gebeugt. Alle Männer tragen eine kurze Löckchenperücke und sind nur mit einem Schamgürtel bekleidet. Jeder Person ist eine kurze Inschrift zugeordnet.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
[1] rdjt jA[w n sAHw-ra]
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Lobpreis geben (dem (König) Sahu-re).
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt stammt aus der Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft 1907/1908 in Abusir. Es gelangte durch Fundteilung in deren Besitz; 1912 schenkte die D.O.G. Relieffragmente an verschiedene Institutionen, u.a. nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Borchardt, L., Das Grabdenkmal des Königs Sahu-re : Band II; Die Wandbilder (Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft 26), Leipzig 1913, Blatt 12. Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 58. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 17-18. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 33-35. Hölzl, Chr. (Hrsg.), Die Pyramiden Ägyptens : Monumente der Ewigkeit, Wien 2004, Kat.-Nr. 76.
Commentaire général
Herkunft: Totentempel des Sahure, vom Südende der Ostwand des "Querraumes". Fundort: Totentempel des Sahure, vom Südende der Ostwand des "Querraumes". Material: Turakalkstein. Farbe. Erhaltungszustand: Das Fragment besteht aus zwei Teilstücken, die modern unter Materialergänzung zusammengefügt wurden. Teilweise befinden sich größere Absplitterungen an den Bruchkanten. Es sind nur noch geringe Farbreste vorhanden. Kommentar des Textes: Reste dieser Beischrift, die aus dem Kontext sicher ergänzt werden kann, sind bei allen vier Figuren erhalten, nur in unterschiedlichem Umfang : rdjt [...], rdjt j3[w ...], rdjt j3[w ...], r[djt ...].
Images
Attachments