English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der mumienförmige Außensarg des Penju ist aus verschiedenen Einzelbrettern zusammengesetzt; diese wurden mit einem dünnen Bitumenüberzug versehen. Relativ ungegliedert setzt sich nur der Kopfbereich mit einer mächtigen Strähnenperücke deutlich vom Körper ab. Die ursprünglich aufgemalte Dekoration und Beschriftung ist heute so weit abgerieben, dass sie nur unter Einsatz modernster Technik nachgewiesen werden konnte. Interessanterweise ließen sich Spuren von Bemalung nachweisen, die aus winzigen Resten von Auripigment bestehen. Zur Dekoration des Außensarges gehörten ein Halskragen sowie verschiedene Inschriften in senkrecht angeordneten Zeilen; die Zeichenreste reichen aber nicht aus, den Inhalt der Texte zu bestimmen. In diesem Außensarg befanden sich der Innensarg (PM 1902 b) und darin die Kartonagehülle mit der Mumie des Penju (PM 1902 c).
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb das Sargensemble PM 1902 im Auftrag des Roemer-Museums in Hildesheim; der Ankauf in Kairo erfolgte 1886 auf Vermittlung von Gaston Maspero und Emil Brugsch über das Ägyptische Museum. 1911 übergab das Roemer-Museum seine ganze Ägypten-Sammlung an das neu eröffnete Pelizaeus-Museum.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 97. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 101. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, S. 69, Abb. 70.
General Comment
Material: Bitumen. Auripigment. Erhaltungszustand: Die Dekoration ist nahezu vollständig verloren. Winzige Spuren von Auripigment deuten auf Bemalung mit Goldfarbe hin.
Images
Attachments