English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der anthropoide Sargdeckel wurde aus drei Brettern und ursprünglich einem separaten Fußteil zusammengefügt. Der Körper ist ungegliedert mumienförmig wiedergegeben, nur das Gesicht und die voluminöse Strähnenperücke sind plastisch herausgearbeitet. Die Augen sind aus weißem (Augapfel) und schwarzem (Pupille) Glasfluss in einer Bronze-Fassung gesondert eingesetzt. Das Gesicht mit seinem leichten Lächeln und den betonten Augen strahlt Würde und Gelassenheit aus. Von der Brust bis zu den Füßen verläuft eine Inschrift, die als Block aus drei senkrechten Zeilen angeordnet ist; auf weißem Grund wurden Rahmen, Trennlinien und Text in Schwarz aufgemalt.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
TAi-As.t-im.w
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Pelizaeus erwarb den Sargdeckel Ende 1910; er überwies ihn Anfang 1911 nach Hildesheim.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 100. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 101.
Comentário general
Herkunft: Pelizaeus gibt die Herkunft mit Tuna el-Gebel an. Material: Farbe. Erhaltungszustand: An den Randzonen ist der Sargdeckel stärker beschädigt. Das separat angedübelte Fußteil ist vollständig verloren, ebenso die zugehörige Sargwanne. Kommentar des Textes: Die Inschrift verläuft in drei langen Spalten auf der Mitte des Deckels; sie enthält eine Rede der Göttin Isis. Zum Namen der Sargbesitzerin vgl. Ranke, PN I, 387.12.
Imagems
Attachments