English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der besonders lebendige Gesichtsausdruck dieser Maske ist ihren in verschiedenfarbigem Glas eingelegten Augen zu verdanken. Das verhältnismäßig runde Gesicht wird von der schwarzen Löckchenfrisur und einem leicht gekräuselten Backenbart eingerahmt, der sich auch über die Oberlippe fortsetzt. Nase und Wangenpartie sind wenig ausmodelliert, ebenso die separat angesetzten Ohren.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb die Maske 1895 zusammen mit einer weiteren Maske (PM 1594); er schenkte sie dem Roemer-Museum in Hildesheim. Dieses trat 1911 alle ägyptischen Objekte an das Pelizaeus-Museum ab.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 104. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 119. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 525.
General Comment
Material: Farben. Erhaltungszustand: Farbe und Materialoberfläche sind stellenweise verblasst bzw. stärker berieben; nur das Gesichtsteil der Maske ist erhalten.
Images
Attachments