English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stele zählt zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen (vergleiche zu dieser Bezeichnung ausführlicher bei PM 408); obwohl es sich nur um ein Fragment handelt, ist sie durch die Berufsbezeichnung des Stifters von besonderem Interesse. Nur der obere Teil der Stele mit der Rundung ist erhalten, der Bruch führt quer durch das Bildfeld von schräg oben links zur Mitte rechts. Von der Königsstatue, der die Verehrung des Stifters gilt, ist nur noch die Weiße Krone mit Uräus vorhanden sowie die Namensbeischrift [1], hier insgesamt in der Kartusche angeordnet. Der von rechts mit einem Brandopfer vor die Gottheit tretende Stelenstifter ist noch bis zur Taille erhalten; er trägt eine schulterlange Perücke und ein mit Ärmeln versehenes Obergewand. Die in drei senkrechten Zeilen über seinem Kopf angeordnete Inschrift [2] enthält Stiftungsvermerk, Titel und Namen des Dargestellten. Der Stifter trägt den Titel "Sänger Pharaos"; er war also ein Palastangestellter aus dem Bereich der Musik, die der Unterhaltung des Königs und seines Hofstaats diente. Pa-heri-pedjet ist damit ein gutes Beispiel dafür, dass die Stelenstifter und besonders die Verehrer der Statuen Ramses' II. einen guten Querschnitt durch die Bevölkerung der "Ramses-Stadt", von wo die Stelen mit aller Wahrscheinlichkeit kommen, repräsentieren.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
pA-Hri-pD.t
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
[1] wsr-mAat-ra stp-n-ra mnTw-m-tAwj [2] jrj n Hsw n / pr-aA anx wDA snb pA-Hrj-/pDt
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) User-maat-Re erwählt-von-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern. (2) Gemacht (= gestiftet) von dem Sänger Pharaos - Leben, Heil, Gesundheit ! - Pa-heri-pedjet.
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Ramses II. als Gott : Nach den Hildesheimer Denksteinen aus Horbêt, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 61, Leipzig 1926, S. 57-67 (S. 59). Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 531). Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. III, Oxford 1980, S. 227. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. III, Oxford 2000, S. 160-161.
Algemeen commentaar
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Erhaltungszustand: Die Stele ist in der Mitte quer durch das Bildfeld auseinander gebrochen, der untere Teil fehlt. Der erhaltene Ausschnitt ist nur geringfügig bestoßen.
Afbeeldingen
Attachments